Hundefreundliche Campingplätze & Führer zum Campen mit Hund in Deutschland: Auf die Pfoten! Deutschland ist wie geschaffen für das Campen mit Hund: Züge, Busse und Biergärten heißen wedelnde Schwänze ohne Aufhebens willkommen, und viele Campingplätze verfügen über eingezäunte Spielbereiche, Hundeduschen und kilometerlange markierte Wege, damit Sie sich nicht zu einem nächtlichen Spaziergang aufraffen müssen. Die Stellplätze liegen unter schattigen Kiefern und verfügen über ebene Schotterflächen, Warmwasser-Waschplätze und ordentliche Recycling-Schuppen, die die Deutschen lieben. Sie rollen heran, schließen den Stecker an und der Anschluss funktioniert. Die meisten Campingplätze verfügen jedoch auch über eine Reihe von Gemeinschaftssteckdosen mit der Aufschrift Powerstation für Camping, die das Kabel des Wohnmobils nicht erreichen. Stellen Sie sich vor, Sie möchten im Schwarzwald oder auf einer baltischen Düne völlig netzunabhängig leben. In diesem Fall scheint ein leiser Stromgenerator Solar die beste Option zu sein, damit Ihr Kühlschrank, Ihre Beleuchtung und Ihr Telefon am Leben bleiben, während Sie nur Vogelgezwitscher und das gelegentliche Wuff hören. Was macht einen hundefreundlichen Campingplatz aus?1. Freiheitszonen ohne Leine
2. Praktische Annehmlichkeiten für Tiere
3. Etikette und Regeln vor Ort
Die besten Arten von hundefreundlichen CampingplätzenEin kurzer Blick:
In jedem Unterkapitel werden drei bekannte Sehenswürdigkeiten aufgeführt, ihre hundefreundlichen Regeln hervorgehoben und abschließend spielerische Tipps gegeben, damit die Schwänze wedeln und alle glücklich sind!
1. Campingplätze am SeeIdeal für Hunde, die ein seichtes Plätschern und einen ruhigen Uferbereich lieben. 1.1 Strandcamping Waging am See
1.2 Campingpark Rursee (Eifel)
1.3 Campingplatz am Liepnitzsee (bei Berlin)
Seeseite Dos & Don’ts Machen:
Tun Sie es nicht:
2. Campingplätze am MeerPerfekt für sandige Pfoten, salzige Brisen und Gezeitenabenteuer. 2.1 Wulfener Hals (Fehmarn)
2.2 Campingplatz Biehl (St. Peter-Ording)
2.3 Ostseecamp Suhrendorf (Rügen)
Dos & Don’ts am Meer Machen:
Tun Sie es nicht:
3. Woodland CampingplätzeSchattige Lichtungen, flüsternde Kiefern – und die Möglichkeit für Ihren Hund, alle Wege zu erschnüffeln. 3.1 Oberprechtal (Schwarzwald)
3.2 KNAUS Campingpark Walkenried (Harz)
3.3 Naturcamping Plothental (Thüringen)
Woodland Dos & Don’ts Machen:
Tun Sie es nicht:
Faktoren für die Auswahl eines hundefreundlichen CampingplatzesHier finden Sie eine vollständige Checkliste:
Was man für ein reibungsloses Hunde-Camping-Erlebnis einpacken sollteVon Kiefernwäldern bis zu Stranddünen – Camping in Deutschland mit Ihrem Hund kann magisch sein – mit der richtigen Ausrüstung. Hier erfahren Sie, wie Sie clever und stressfrei packen. Grundlagen für Komfort und SicherheitCamping bedeutet unvorhersehbares Wetter, unwegsames Gelände und aufgeregte Hunde. Seien Sie bereit mit:
Erste-Hilfe- und Trail-AusrüstungHunde sind von Natur aus Entdecker. Schürfwunden, heißer Sand oder kalter Kies? Das brauchen Sie:
Strom und Technik für unterwegsIn der Natur sind Steckdosen rar. Lassen Sie Ihren Hund (und Ihre Geräte) aufgeladen:
Empfohlene Ausrüstung: Jackery Explorer 1000 v2 Tragbares Kraftwerk
Packstrategie und KurztippsVermeiden Sie das hektische Durchsuchen von Taschen im Regen. Hier ist eine clevere Routine: Bevor Sie gehen:
Auf dem Zeltplatz:
ZusammenfassungEinfaches Camping für Hunde. Die Plätze bieten eingezäunte Wiesen, Hundestrände, sanftes Licht und hüfthohe Duschen. Die Wanderwege beginnen an Ihrem Stellplatz. Halten Sie Ausweis, Leine und Kotbeutel bereit. Beachten Sie die Ruhezeiten und die Leinenpflicht. Packen Sie Leinen, ein Bett, einen Zeckenschutz und eine kleine Solarstrombox für Kühlschrank und Telefon ein. Informieren Sie sich über die Nummer des Tierarztes am Schwarzen Brett. Egal, ob Sie mit Ihrem Hund beim Nordsee Camping mit oder beim Camping Istrien campen, die gleichen Grundlagen sorgen dafür, dass die Schwänze ruhig bleiben und die Menschen zufrieden sind.
|
