All Time Fitness
Image default
Unternehmerisch (Wirtschaftlich)

Tipps bei der Auswahl eines Nachtschränkchens

Ein Nachtschränkchen ist zwar ein kleines Möbelstück, aber trotzdem ist es direkt nach Bett und Kleiderschrank das wahrscheinlich wichtigste Möbelstück. Die meisten Erwachsenen befinden sich eigentlich nur im Schlafzimmer, um schlafen zu gehen und sich ins Bett zu legen. Dann ist ein Nachtschränkchen wirklich praktisch, denn man kann alles mögliche darauf ablegen oder darin verstauen, wie zum Beispiel Bücher, den Wecker oder die Brille, die man vor dem Schlafengehen abnimmt. Heute zeigen wir zwei Überlegungen auf, die man machen sollte, bevor man sich ein neues Nachtschränkchen anschafft.

 

Bestimme das Material, das du haben willst

Es gibt rustikale Nachtschränkchen oder Designerstücke aus Metall und Glas sowie sehr moderne Möbelstücke. Nachtschränkchen aus Metall wirken recht industriell, da die Köpfe der Schrauben und Gewindestifte sichtbar bleiben. Moderne Nachtschränkchen zeigen fließende, klare Linien sowie ein schlichtes Äußeres. Du kannst dir ein Nachtschränkchen aussuchen, dass zu deinen derzeitigen Möbeln passt oder aber genau das Gegenteil, das als einzigartiges und auffälliges Möbelstück im Schlafzimmer richtiggehend hervorsticht. Bedenke, dass du ein robustes Material auswählst, vor allem, wenn du beabsichtigst viele Dinge auf deinem Nachtschränkchen abzulegen oder wenn du es intensiv benutzt. Zwei Nachtschränkchen, für beide Seiten des Bettes, sollten zueinander passen.

 

 

Bedenke dei Langlebigkeit

Deine Situation Zuhause bestimmt wie robust dein Nachtschränkchen sein muss. Wenn du zum Beispiel mit Kindern oder Haustieren zusammen lebst, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Möbelstück auch mal wilder behandelt wird oder dass leichter Kratzer und Beschädigungen entstehen können. In diesem Fall könntest du vielleicht besser ein Nachtschränkchen aus Metall oder Holz kaufen, denn diese Materialien sind nicht so anfällig für Abnutzungserscheinungen und passen darum gut in diese Situation. Wenn Beschädigungen eher unwahrscheinlich sind, kannst du auch feineres Holz oder ein anderes Material aussuchen, das anfälliger ist.

 

 

http://online-befestigungstechnik.de